27.03.2014 Alarmübung im Kindergarten Axstedt
Am Donnerstag, 27.03.2014 rückte die Feuerwehr um 9.00 Uhr zu einer
Alarmübung aus, die im Kindergarten Axstedt durchgeführt wurde.
Ziel der Übung war es, das richtige Verhalten der Erzieherinnen bei
Ausbruch eines Brandes zu üben.
Unter Einsatz einer Nebelmaschine wurde starker Rauch in einem Raum
erzeugt. Die Rauchmelder lösten schnell den Alarmton aus und die
Erzieherinnen mussten nun die richtige Vorgehensweise unter Beweis
stellen. Der Notruf Tel. 112 wurde abgesetzt und die Erzieherinnen
zeigten durch umsichtiges Handeln, was sie gelernt hatten. Sie führten
alle Kinder zum Sammelplatz und hatte dabei alles unter Kontrolle.
Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Im Anschluss
wurde mit den Kindern und Erziehern das richtige Verhalten und die
Besonderheiten noch einmal besprochen.
Für alle Beteiligten war diese Übung ein voller Erfolg.
Umstrittenes Kältemittel R1234yf in Klimanalagen
Das brandheiße Problem auch für Rettungskräfte

Eigentlich sollte das umweltfreundliche Kältemittel R1234yf längst in den Klimaanlagen
vieler Automodelle zum Einsatz kommen. Doch seit Mercedes die EU-Vorgaben aus
Angst vor Brandgefahr boykottiert, ist in der Industrie Chaos ausgebrochen. Welcher
Hersteller verwendet welche Mittel? Der Überblick.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/umstrittenes-kaeltemittel-r1234yf-welcher-hersteller
-verwendet-was-a-877062.html
Deutsche Umwelthilfe und Berufsverband
Feuerwehr fordern Warnhinweis für
Kältemittel R1234yf auf Autos
Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes sind bereits
etwa 90.000 Fahrzeuge mit der neuen Chemikalie auf
Deutschlands Straßen unterwegs
Berlin, 18.12.2013: Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und der Berufsverband Feuerwehr
fordern einen deutlich sichtbaren Warnhinweis auf allen Pkw, die mit dem neuen und
gefährlichen Kältemittel R1234yf befüllt sind. Der Grund: Die Anzahl der mit R1234yf
befüllten Fahrzeuge steigt kontinuierlich an, seit im Januar 2013 die EU-Richtlinie zu
umweltfreundlicheren Kältemitteln in Autoklimaanlagen in Kraft getreten ist. Nach Angaben
des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) waren bis Ende November bereits rund 90.000 Pkw in
Deutschland zugelassen, die das brennbare Kältemittel nutzen.
„Das ist das größte Experiment in der Geschichte der Chemieindustrie. Und die Autofahrer sind
die Versuchskaninchen. Die wenigsten aber wissen, dass in ihrem Fahrzeug eine Chemikalie zum
Einsatz kommt, die sich in zahlreichen Tests als brandgefährlich erwiesen hat“, sagt
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. R1234yf entzündet sich bei weitaus niedrigeren
Temperaturen als das bislang eingesetzte R134a und setzt bei einem Unfall mit Brandfolge
Fluorwasserstoff (HF) frei. Das gefährdet nicht nur die Insassen, sondern auch die Rettungskräfte.
Schon unterhalb der Entzündungstemperatur können sich durch R1234yf beträchtliche HF-Mengen
bilden, die mit der Umgebungsfeuchtigkeit zu stark ätzender Flusssäure reagieren. Der kürzlich
veröffentlichte Untersuchungsbericht des KBA bestätigt diese Risiken des neuen Kältemittels
bei schwereren Kollisionen. (......)
Der nachfolgende Film zeigt neue Informationen ( hier: )
Wie gefährlich ist das neue Kältemittel? ( hier: )
----------------------------------------------------------------------------------------
12.06.2013
Hochwassereinsatz an der Elbe
Nun ist es auch für die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Osterholz
soweit. Ab Heute werden sich über 100 Feuerwehrleute aus dem LK Osterholz
im Hochwassereinsatz an der Elbe befinden. Das Ziel ist der Landkreis
Lüchow Dannenberg, wo die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Nachbarlandkreises
Verden abgelöst werden soll. Diese haben dort seit Sonntag ihren Dienst
geleistet und auch ausführlich darüber berichtet.
Unter http://hochwasser.feuerwehr-verden.de/ ist der Einsatzverlauf der
Verdener ausführlich nachzulesen.
Von der Axstedter Feuerwehr sind drei Feuerwehrkameraden mit dabei.
06.05.2013
Grundschule besucht Feuerwehr
Zwei Klassen der Grundschule "Am Billerbeck" Axstedt informierten sich
bei der freiwilligen Feuerwehr.
Benny Gerlach und Günther Allerheiligen standen ab 08.00 Uhr bereit,
um den Kindern der 3. Klasse die Aufgaben der Feuerwehr zu erklären.
Von der Alarmierung bis zur Ankunft der Wehr an der Einsatzstelle wurde
den Schülerinnen und Schülern erleutert. Ebenso wurden die Gefahren,
die durch das Feuer entstehen können, verdeutlicht. Das an erster Stelle die
Alarmierung steht, wußten die Schüler und riefen laut "Feuer, Feuer".
Durch weitere Beispiele wurde ihnen nun gezeigt, wie gefährlich die Rauchgase
sind und das man das Feuer nach Möglichkeit immer einschließen soll.
Nach der Besichtigung der Einsatzfahrzeuge, fand eine kleine Löschübung
mit der Schnellangriffseinrichtung statt und ließ besondere Freude aufkommen.
Im Rahmen der Brandschutzerziehung nutzt die Grundschule bereits einige Jahre
diese gute Verbindung zu Feuerwehr. Dies hilft auch der Feuerwehr, denn einige
Schüler zeigen Interesse und treten der Jugendfeuerwehr bei.
30.03.2013
Osterfeuer
Trotz eisiger Kälte kamen wieder über 200 Besucher, um das
Abbrennen des Osterfeuers mitzuerleben.
Um 19.00 Uhr wurde das Feuer durch den Brandmeister
Wolfgang Tunnat und dem Gruppenführer der TS-Grp
Rolf Mahler entzündet. Anfänglich musste man schon sehr nahe
ans Feuer gehen, um sich aufzuwärmen. Dies sollte sich aber bald
ändern und trug dazu bei, dass viele Besucher bis Mitternacht aushielten.
Die TSGrp war in diesem Jahr Ausrichter und leistete
in Ihren Verpflegungsstationen schwerstarbeit.
16.11.2012
Neue Meldeempfänger erhalten
Die freiwillige Feuerwehr wurde im November mit 16 neuen
digitalen Meldeempfängern nach TR BOS ausgerüstet.
31.08.2012
Alterwettbewerbe in Vollersode
In diesem Jahr lief es für die Axstedter nicht so gut, wie im Vorjahr.
Nach den Hausherren als zweite angetreten, sorgten technische
Probleme am Strahlrohr für eine unerwartete und nicht mehr
zu überbietende Zeitverzögerung. Die nachfolgenden Wehren
hatten es danach einfacher.
08.06.2012
Seniorenwettbewerb
Eine neu formierte Gruppe unserer Wehr nahm an dem Senioren-
wettbewerb der freiwilligen Feuerwehr Bramstedt teil. Gruppenführer
Hans Puckhaber erreichte mit seinen Kameraden eine gute Platzierung.
13.05.2012
Feuerwehrmesse in Hambergen
Etliche Feuerwehren des Landkreisen Osterholz nahmen an der
Feuerwehr-Messe in Hambergen teil und brachten zur Ausstellung,
was sie an besonderen Einsatzgeräten dabei hatten. Vom TSF bis
zur Drehleiter, vom der TS 8/8 bis zum Plasmaschneider wurden
den Interessierten vorgestellt.
Unsere Wehr präsentierte das neue TLF 16/24 Tr.


07.04.2012
Osterfeuer
Das traditionelle Abbrennen des Osterfeuers in der Sandwehle
wurde am Ostersamstag wieder sehr gut besucht.
Obwohl es sehr kühl war, breitete sich trotzdem eine familiäre
Stimmung aus. Besonders die Kinder erfreuten sich an dem Feuer.
Die LF-Grp war in diesem Jahr Ausrichter und leistete
in Ihren Verpflegungsstationen schwerstarbeit.
06.09.2011
Notfallseelsorge hilft Feuerwehr
Der Einsatz am 04.09. -Bergung einer vom Zug überfahrenen Person-
machte einigen am Einsatz beteiligten Feuerwehrkameraden psychisch
so zu schaffen, dass eine Nachbetreuung mit der Notfallseelsorge des
Landkreises Osterholz notwendig wurde. In einem harmonischen Gespräch
wurde der Einsatz zwei Tage später noch einmal in allen Details bespro-
chen. Von allen Beteiligten wurde die Veranstaltung als sehr positiv
angesehen und half zur besseren Verarbeitung des Erlebten.
19. August 2011
Axstedt richtet die Alterswettbewerbe der
SG Hambergen aus
Schläuche werden ausgerollt, Feuerwehrleute laufen über den Platz,
das Kommando „Wasser marsch“ ertönt. Hierbei handelt sich nicht um einen
Feuerwehrgroßeinsatz, sondern um die Alterswettbewerbe nach den Richtlinien
„Heimberg –Fuchs“ der Samtgemeinde Hambergen, die in diesem Jahr in
Axstedt ausgetragen wurden. Sechs Mannschaften aus der Samtgemeinde
Hambergen, 3 Mannschaften aus der Samtgemeinde Hagen sowie eine
Mannschaft aus dem Landkreis Rotenburg nahmen daran teil.
Jede Wehr musste von einer Tragkraftspritze aus Schläuche verlegen, um
drei Kanister, die auf einer erhöhten Position (Pfählen) standen, mit einem
Wasserstrahl zu Fall bringen. Als Wertungskriterium spielte sowohl die korrekte
Ausführung als auch die benötigte Zeit eine Rolle. Die Feuerwehr aus
Karlshöfen benötigte nur 77 Sekunden für diese Übung, und belegte damit
den ersten Platz mit einer Punktzahl von 462 Punkten vor den
Mannschaften aus Oldendorf (445 Punkte) und Axstedt (436 Punkte).
Mit einem Alter von 70 Jahren war Werner Eden von der Ortsfeuerwehr
Bramstedt der älteste Teilnehmer des Wettbewerbes.
Die weiteren Plätze wurden von den Feuerwehren aus Bramstedt (423 Punkte),
Lohe (422), Vollersode (420), Bornreihe (402), Lübberstedt (395),
Oldendorf 2 (385) und Bokel (378) belegt.



13. August 2011
Feuerwehr und Primelclub veranstalten das
jährliche Kinderfest
Das Kinderfest in Axstedt wurde wieder von vielen Kindern und
Erwachsenen besucht. Bei sonnigem Wetter hatten sie die Möglichkeit
an vielfältige Stationen Süssigkeiten zu gewinnen oder einfach nur
Spaß zu haben. Neben einer Hüpfburg, Nagelbalken, Schminkstation,
Basteltisch, Fahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug und weiteren
Spielangeboten, sorgte der Zauberkünstler Marvinio für große
Unterhaltung. Die Erwachsenen konnten derweil die vom Primelclub
bereitgestellte Kaffeetafel genießen.
Am Ende waren alle zufrieden über einen gelungenen Tag.
23. Juni 2011
Brandschutzübung in der Schule am Billerbeck
Sensibilisierung und Üben des richtigen Verhaltens bei einem Brand, das
waren die Schwerpunkte der Brandschutzübung in der Schule am Biller-
beck. Nachdem die Pausenhalle vernebelt wurde, lösten die Rauchmelder
denAlarm aus. Vorbildliches Verhalten konnte die freiwillige Feuerwehr
daraufhin dem gesamten Personal der Schule attestieren, die ruhig
und mit viel Bedacht den Sammelplatz aufsuchten und dort so lange
verblieben, bis sie wieder in Ihre Klassen durften.

18.Mai 2011
Brandschutzübung im Kindergarten Axstedt
Es war kurz nach 09.00 Uhr, als die Funkmeldung der FTZ die
freiwillige Feuerwehr Axstedt erreichte.
"Zimmerbrand im Kindergarten".
Wenig später waren die Feuerwehrmänner am Einsatzort.
Die Leiterin des Kindergartens hatte schon am Straßenrand
gewartet, um dem Gruppenführer die Situation zu schildern.
"Feuer im Bewegungsraum".
Alle Rauchmelder hatten ausgelöst. Daraufhin hatten die
Erzieherinnen mit ihren Kindergartenkindern und weiteren
Mitarbeitern das Gebäude verlassen und waren zum
Sammelplatz gerannt, so dass sich keine Personen mehr im
Gebäude aufhielten. Sie hatten die Situation gut gemeistert.
Zwei Feuerwehrmänner legten schweren Atemschutz an
und kämpften sich zum Brandherd vor. Der Raum war so stark
verqualmt, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte.
Wenige Minuten später fanden sie aber den Rauchgenerator,
schalteten ihn aus und meldeten "Feuer aus".
Mit dem Belüftungsgerät wurde der Qualm wieder ins Freie
geleitet.

Die Brandschutzübung war der Abschluss einer Ausbildungsreihe zum vorbeugenden
Brandschutz. Die mit der Unterweisung der KiTa-Kinder und Erzieherinnen begann und
mit der Brandschutzübung seinen Abschluss fand.
__________________________________________________________________________
07. Mai 2011
Alte Handdruckspritze im Einsatz
Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der FFw Bokel kam die
alte Handdruckspritze v. 1898 zum Einsatz. In dem Szenario war ein
Wohnhausbrand durch die alte Spritze zu löschen. Nicht wie früher
mit Pferden, sondern mit einem alten Traktor wurde die Tragkraftspritze
zum Einsatzort (Festplatz) gefahren. Auf dem Vordersitz wurde von
Steffen Renken das Feuerhorn geblasen. An der Einsatzstelle
angekommen wurden sofort die Saugschläuche zu der bereitgestellten
Wasserstelle gelegt und alle weiteren Maßnahmen zur Brandbekämpfung
getroffen. Das kleine Modellhaus brannte bereits lichterloh als vom
Angriffstrupp "Wasser marsch" gegeben wurde. Derweil pumpten
8 Personen das Wasser zum Angriffsrohr. Wenige Minuten später konnte
dem Einsatzleiter "Feuer aus" vermeldet werden.
Den Zuschauern wurde damit eine Brandbekämpfung verdeutlicht, wie sie vor
dem Krieg stattgefunden hat.
_________________________________________________________
Osterfeuer
Das traditionelle Abbrennen des Osterfeuers in der Sandwehle
wurde am Ostersamstag, 23. April von über 300 Personen besucht.
Bei sommerlichen Temperaturen breitete sich eine familiäre
Stimmung aus, die es allen Beteiligten zu einem besonderen
Abend werden ließ.
Die TS-Grp war in diesem Jahr Ausrichter und leistete
in Ihren Verpflegungsstationen schwerstarbeit.
________________________________________________________________________
Grundschule besucht Feuerwehr
Zwei Klassen der Grundschule "Am Billerbeck" Axstedt informierten sich
am 03. Februar bei der freiwilligen Feuerwehr Axstedt.
Harald Giese und Günther Allerheiligen standen schon ab 08.00 Uhr
bereit, um jeweils einer Klasse der Grundschule die Feuerwehr näher
zu bringen. Von der Alarmierung bis zur Ankunft der Wehr an der
Einsatzstelle wurde den Schülerinnen und Schülern erklärt. Danach
erfolgte die Besichtigung der Einsatzfahrzeuge. Eine kleine Löschübung
mit der Schnellangriffseinrichtung, an denen alle teilnahmen,
ließ besondere Freude aufkommen.
Im Rahmen der jährlichen Brandschutzerziehung bildete diese
Unterrichtseinheit den Abschluss.
_________________________________________________________________________
FFw Wingst besichtigt TFL 16/24
Die freiwillige Feuerwehr Wingst informierte sich am
15. Januar über das neue Einsatzfahrzeug -TLF 16/ 24 - unserer Wehr.
Der Gruppenführer der TS-Grp Rolf Mahler beantwortet
die Fragen der Feuerwehrmänner.


Auf diesen Seiten möchten wir sie über
Besonderheiten informieren.